Ich glaube fest daran, was meine Stimmen mir gesagt haben, dass ich gerettet werden soll. Ich glaube es so fest, als ob ich schon dort wäre.
-Jeanne D'Arc , Prozessakten
Den Körper als radikales Mittel nehmen – eine Idee, die weit über bestimmte Milieus hinaus eine anziehende Wirkung hat. Doch was bedeutet diese Radikalität überhaupt, vor allem in Verbindung mit unserem Körper, vor allem in einer Gesellschaft, in der sich das eigene Sein durch Denken manifestiert?
Zwischen dem gewaltvollen Versuch, sich in Bestandteile zu zerreißen und der Sehnsucht nach Vereinigung; zwischen der Verkörperung von Text, Bewegung und Musik erforschen Hendrik Arns und Tamara Stotz gemeinsam mit drei Performerinnen und drei Musikerinnen skizzenhaft auf Grundlage des Mythos der Jeanne d’Arc die Möglichkeit der Realisierung einer Vision: eine körperliche, gemeinschaftliche Neuerzählung in einer post-digitalen Welt.
Das Team hat bereits 2023 Sorry_X in der STUDIO.BOX realisiert. Jetzt spielen die jungen Künstler:innen in einem Industriegebäude in der Salinenstraße.
Begleitende Workshops
Die Workshops sind kostenlos und auf 20 Teilnehmende begrenzt. Veranstaltungsort ist ebenfalls das Lagergebäude des Theater Erfurt in der Salinenstraße 113, 99086 Erfurt.
Fr, 16. August 2024, 20 Uhr: Körper als Objekt - Lecture
Das Team um körper als praxis spricht mit Ester Ambrosino über die Erfahrungen und Möglichkeiten, sich körperlich auszudrücken. Was bedeutet es, den eigenen Körper als Ausdrucksmittel zu nutzen - für sich selbst, aber auch die Umwelt - und welche Chancen birgt das? Es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich die Teilnehmer:innen des Workshops mit dem Gast austauschen. Der Workshop wird von einem gemeinsamen Warm-Up sowie einem abschließenden Snack gerahmt.
Fr, 23. August 2024, 20 Uhr: Körper im Raum - Bewegungsmuster
Gemeinsam mit dem Ensemble und den Workshopteilnehmer:innen wird untersucht, wie sich ein Körper im Raum bewegen kann, welche Möglichkeiten er bietet, aber auch an welche Grenzen er stößt. Im Anschluss folgen ein gemeinsamer Snack sowie die Möglichkeit zum Austausch mit dem Ensemble.
Gefördert durch den Verfügungsfonds Magdeburger Allee im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten.
Gefördert durch den LAP Erfurt / Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", des Thüringer Landesprogramms "Denk bunt" für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.